XIV Tom:

Związki niemiecko-polskie w dziedzinie kultury, literatury i języka (Deutsch-polnische Beziehungen im Bereich der Kultur, Literatur und Sprache), 1997

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

KULTURWISSENSCHAFT

 

Wlfgang Roscher: Zum Problem der Polarisierung von Kunst und Wissenschaft. Anmerkungen zur Zivilisations-, Kultur- und Religionskritik  9

Josef Sulz: Zwischen Philosophie und Religion: die „Königliche Kunst"   21

Elmar Budde: Über Kunst, über Wissenschaft oder über Kunst und Wissenschaft  39

Lech Kolago, Katarzyna Grzywka: Hermann Hesses Begegnungen mit Musik   49

Christoph Khittl: Musikwissenschaft und Musikpädagogik – Stationen einer angespannten Beziehung. Introduktion und 6 Variationen über ein altes Lied   67

Katarzyna Grzywka: Die moderne Reflexion über die Äußerungen der niederländischen Identität in der Religion, Literatur und Kunst seit dem 17. Jahrhundert  85

Stanisław Jankowiak: Reforma walutowa w Niemczech w relacjach polskich dyplomatów    111

Ireneusz Gaworski: Die nationalsozialistische Propaganda im Generalgouvernement 1939-1944. Ein Versuch der Periodisierung     125

 

LITERATURWISSENSCHAFT

 

Oswald Panagl: Das Leben ein Spiel – Das Spiel ein Leben. Zu Arthur Schnitzlers Novelle Spiel im Morgengrauen    133

Susanne Vill: Erinnerungsrituale und intermediäre Dramaturgie in Joshua Sobols Die Palästinenserin  139

Grzegorz Leszczyński: Młodość i zło. Perspektywa akslologiczna współczesnej prozy obyczajowej (Kosiński, Golding, Grass, Salinger)   153

Krzysztof Tkaczyk: Ästhetisierung und Politisierung Einsteins unter dem Zeichen des Ältesten Systemprogramms des deutschen Idealismus Schellings. Seine Teilnahme an der Revolution in Brüssel und literarisches Schaffen 1918-1919    161

Tadeusz Kuśmierowski: Hans Marchwitza und Gustaw Marcinek – biographische Ähnlichkeiten und Unterschiede   189

Joanna Godlewicz: Der Zeitfaktor in den ausgewählten Werken von Thomas Mann    193

 

SPRACHWISSENSCHAFT UND ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT

 

Tomasz Czarnecki: Die Multiplikativität im Deutschen und Polnischen   199

Birgit Sekulski: Gut – besser – Europa. Einige Anmerkungen zum gegenwärtigen Umgang mit einem populären Begriff    211

Grażyna Strzelecka: Arbeit und Arbeitsmarkt in Wirtschaftsartikeln aus den Jahren 1895 und 1995     231

Agnieszka Golik-Frączek: Syntagmatische Konstruktionen in dem polnisch-deutschen (1866) und dem deutsch-polnischen (1868) Wörterbuch von Friedrich Booch-Árkossy   241

Michael Schmelz: Übersetzungen von polnischen Familien- und Städtenamen  259

Ewa Majewska: Einfluß der Konfession auf die Namengebung in Deutschland (untersucht anhand der Braunschweiger Taufregister 1808-1988)   265

Tadeusz Kachlak: Über die Arroganz der Computerära und andere Gedankensplitter  277

Marta Czyżewska: Anfänge der Zeitungen am Beispiel des deutschen Zeitungswesens    283

Ewa Ruszczak: Zum Motiv „Geld" in der deutschen Phraseologie   289

 

BUCHBESPRECHUNGEN UND BERICHTE

 

Studien zur Deutschen und Niederländischen Sprache und Kultur. Festschrift für Jan Czochralski zum 70. Geburtstag, hrsg. von Józef Wiktorowicz, Warszawa 1996, 235 S. (Gabriela Koniuszaniec)  301

Uwe Timm: Johannisnacht. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996. (Gerhard Sauder)    308

Carola Stern: Ich möchte mir Flügel wünschen. Das Leben der Dorothea Schlegel. Reinbek bei Hamburg 1993, 334 S. (Katarzyna Grzywka)  310

Marta Czyżewska: Über die deutsch-polnische Nachwuchskonferenz zur germanistischen Linguistik in Karpacz    313