XXI Tom:

Studia Niemcoznawcze (Studien zur Deutschkunde), 2001

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

KULTURWISSENSCHAFT

 

Jan Papiór: Fundierung kulturwissenschaftlicher Forschungsdisziplinen. Teil 2 – Überlegungen zum Gegenstand der Kulturwissenschaft   9

Wolfgang Roscher: Natur – Kultur – Zivilisation im Mehr-Wahr-Nehmen und Gestalten von Musik und ihren Schwesterkünsten    33

Oswald Panagl: Der Trank als Requisit und Symbol im Musikdrama Richard Wagners    43

Peter Becker: Ein Hauch von Unzeit. Über das Alte im Neuen – Ein Versuch  57

Wolfgang Roscher: „Wem lausch ich und wen hör ich?" Zur Homer-Rezeption in poetisch-musikalischen und philosophisch-theologischen Zeugnissen  63

Wolfgang Roscher: Sich-Führen-Lassen als Verführt- und Geführtwerden. Himmlische Fingerzeige und menschliches Entscheiden wie Vertrauen   71

Siegfried Bimberg: Kunstrezeption zwischen Naturton und Realismus 75

Eberhard Hilscher: Der Umwerter aller Werte. Zum 100. Todestag Friedrich Nietzsches am 25. August 2000    83

Michaela Schwarzbauer: Zwischen Totenkult und Schönheit. Polyästhetische und kulturpädagogische Anmerkungen   101

Lech Kolago: Zur Symbiose von Musik und Text in Anton Radziwills Vertonung des Faust von Goethe. Goethes Zusatzverse für diese Komposition   113  

Christoph Khittl: Musikpädagogik und der Heilgesang der Navajo-Indianer. Überleben durch Gesänge und Überleben der Gesänge  147

Barbara Dobretsberger: Bogusław Schaeffer – Das musikalische Werk eines Grenzüberschreiters    163

Katarzyna Grzywka: Wygląd i przestrzeń działania dziewiętnastowiecznego salonu War­szawy i Berlina   173

Katarzyna Grzywka: „Im niepogodniej było na dworze, tym rozkoszniej lubowaliśmy się ogniem kominka i cichością pokoju, i muzyką samowaru – ach!" Obraz salonu w wierszu Der Teetisch Annette von Droste-Hülshoff i powieści Poganka Narcyzy Żmichowskiej  189 

Marek Rajch: „Ich versuche Euere Erzbischöflichen Gnaden dringend als ergebenst, das Lied Boże coś Polskę gänzlich für den kritischen Gebrauch zu untersagen". Zur preußischen Zensurpraxis im Großherzogtum Posen in den Jahren 1850-1870  201

Krystyna Radziszewska: Die deutsche Schule im polnischen Umfeld von Łódź  223

Monika Wolting: Pojęcie ,Brunnen' w świetle definicji zawartych w niemiecko- i polskojęzycznych słownikach, encyklopediach i leksykonach   235

Joanna Godlewicz-Adamiec, Monika Wolting: Symbol wody życia w wizji Hildegardy z Bingen    263

Robert Małecki: Stefan George und die ,Kosmiker'. Grundrisse der Entwicklung ihrer Weltanschauung  271

Joanna Godlewicz-Adamiec: Buddenbrooks von Thomas Mann – Musik als Ausdruck der Veränderung. Das Leitmotiv und die Zeiterfahrung   285

Maciej Mackiewicz: Richard von Weizsäcker und seine „Rede". Zu historischen Worten eines historischen Bundespräsidenten  297

Anna Warakomska: O niemieckim realizmie programowym na przykładzie publicystyki Juliana Schmidta  317

 

LITERATURWISSENSCHAFT

 

Maria Kłańska: Ingeborg Bachmanns Gedicht Böhmen liegt am Meer im Dialog mit Shakespeares Drama Ein Wintermärchen  331

Krzysztof Lipiński: Freiheit und Liebe in Goethes Egmont  343

Alfred Behrmann: Das Deutsch der Neuzeit als Literatursprache. Ein Vortrag vor Warschauer Studenten der Germanistik   359

Gerhard Sauder: Fiktion des Orts. Zur Prosa von Marie Luise Kaschnitz  373

Marek Hałub: Hoffmann von Fallersleben und Johann Gustav Gottlieb Büsching. Zur Geschichte einer Fehde zwischen einem ‘Zwecklosen' und einem ‘Philister'  381

Dieter Arendt: Marketenderinnen – wer aber sind sie? Oder Mit Mann und Roß und Wagen   399

Irena Urbanowska: Das Romantische in der Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts   421

Marzena Górecka: Maria – ,das Genialste'. Die Marienidee Meinrad Inglins im Roman Die Welt in Ingoldau   429

Sławomir Leśniak: Physiognomie als Wissensform  447

Barbara Rowińska-Januszewska: Traum und Freiheit im Frühwerk Max Frischs 459

Barbara Rowińska-Januszewska: „Unser eigentliches Ziel ist der Weg". Zum Weltbild Ludwig Hohls   495

Grażyna Strzelecka: Ernst Wiechert – refleksje w 50 rocznicę śmierci pisarza  505

Alfred Behrmann: Die Synkope in der deutschen Prosa der Neuzeit. Offener Brief an zwei Herausgeberinnen  511

Jan Papiór: Inhaltserschließung philologischer und germanistischer Zeitschriften: Studia Historica Slavo-Germanica [SHSG] (1972, 1 – 1997, 22)   521

 

SPRACHWISSENSCHAFT UND ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT

 

Elżbieta Zawadzka: Hochschulausbildung und Germanistikstudium in Polen im Lichte politisch-gesellschaftlicher Wandlungen   603

Wolfgang Schramm, Danuta Frączyk: Immer gibt's ein gewisses „Aber"  617

Peter Godglück: Lîp und seine Metonymien. Aspekte der Personenreferenz im Mittel-hochdeutschen   649

Jan Koźbiał: O tłumaczeniu literackim. (Próba uporządkowania pojęć)  671

Wolfgang Schramm: Duden 2000 – erste Beobachtungen  691

Agnieszka Frączek: Do you speak Deutsch? Einige Bemerkungen zum modernen Sprachpurismus  699

Marta Czyżewska-Parys: Fremdwort oder Lehnwort? Das ist eine Frage  717

Marta Czyżewska-Parys: Kölnische Zeitung (1802-1945) und der „weiße Fleck" 727

 

BUCHBESPRECHUNGEN UND BERICHTE

 

Fritz Hennenberg: Wolfgang Amadeus Mozart. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1998 (Maciej Borsuk)  733

Ewa Hendryk: Hinterpommern als Weltmodell in der deutschen Literatur nach 1945. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 1998; Wolfgang Schneiß: Flucht, Vertreibung und verlorene Heimat im früheren Ostdeutschland; Beispiele literarischer Bearbeitung. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 1996 (Roman Dziergwa)   737

Von Artisten, Illusionisten, Kriminalisten und anderen falschen Freunden. Übungen und Texte für das Sprachenpaar Polnisch-Deutsch. Autorenkollektiv unter der Leitung von Ryszard Lipczuk. Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego, Szczecin 1997 (Agnieszka Frączek) 742  

Jean-Louis Goglin: Nędzarze w średniowiecznej Europie. Oficyna Wydawnicza Volumen, Dom Wydawniczy Bellona, Warszawa 1998 (Joanna Godlewicz-Adamiec) 746

Winfried Freund: Annette von Droste-Hülshoff. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1998 (Katarzyna Grzywka)  749

Ernst Siebel: Der großbürgerliche Salon 1850-1918. Geselligkeit und Wohnkultur. Reimer, Berlin 1999 (Katarzyna Grzywka)  755

Roberto Simanowski, Horst Turk und Thomas Schmidt (Hg.): Europa – ein Salon? Beiträge zur Internationalität des literarischen Salons. Wallstein Verlag, Göttingen 1999 (Kata­rzyna Grzywka)  760

Projekt Loreley. Vernetzte Verführungsszenen als elektronischer Text (CD-ROM).  Herausgeberin: Hannelore Scholz. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Thomas Goldstraß, Gisela Haensel, Andrea Lüerßen, Matthias Schulz, Rouven Obst, Sibin Vassilev. Produktion und Herstellung: Humboldt-Universität zu Berlin, mit Unterstützung des Rechenzentrums/Multimediaservice, Berlin 2000 (Marek Hałub)   766

Krzysztof Lipiński: Ja liryczne wobec świata. Cztery wieki liryki niemieckojęzycznej. Wydawnictwo Miniatura, Kraków 1997 (Lech Kolago)   769

Niemiecki w dialogu/Deutsch im Dialog. Tom 2 (1) 2000. Wydawnictwo Graf-Punkt, Warszawa 2000 (Jan Koźbiał)  772

Paweł Płusa: Kształcenie tłumaczy. Wyższa Szkoła Pedagogiczna w Częstochowie, Częstochowa 2000 (Jan Koźbiał)  778

Stefan Breuer: Ästhetischer Fundamentalismus. Stefan George und der deutsche Antimodernismus. Darmstadt Primus Verlag, Darmstadt 1996 (Robert Małecki) 783

Bibliografia jako forma komunikacji kulturowej (część 1). Stosunki polsko-niemieckie w historii współczesności – Bibliografia. Wydali Andreas Lawaty und Wiesław Mincer, przy współpracy Anny Domańskiej. Wydawnictwo Harrasowitz, Wiesbaden 2000 (Jan Papiór)   786

Johannes Fried: Otton III i Bolesław Chrobry – Miniatura dedykacyjna z „Ewangeliarza z Akwizgranu" i zjazd gnieźnieński a królestwa polskie i węgierskie. Państwowe Wydawnictwo Wiedza Powszechna, Warszawa 2000 (Jan Papiór)    793

Die Sprachlosigkeit der Ruinierten. Besprechung von. W. G. Sebald: Luftkrieg und Literatur. Mit einem Essay zu Alfred Andersch. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1999 (Gerhard Sauder)  802

Winfried Menninghaus: Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999 (Monika Wolting) 806

Katarzyna Grzywka: Eurovisionen der Frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert). Internationales Symposium. Poznań 5. bis 7. Juni 2000  811

Jan Papiór: Skład osobowy polskiej germanistyki (Stan 1999-2000)  815

Autoren der Beiträge und Buchbesprechungen 842