XXIV Tom:

Studia Niemcoznawcze (Studien zur Deutschkunde), 2002

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

KULTURWISSENSCHAFT

 

Oswald Panagl: Der Musikerroman im Spannungsfeld von Projektion und Authentizität    11

Peter Becker: „... wie die Maschine voll der Mängel". Vom Nutzen und Nachteil des Unvollkommenen in der Neuen Musik   27

Piotr Jaroszyński: Piękno doskonalące człowieka  37

Wolfgang Mastnak: Transpersonalität als Dimension von Sprache. Entsprechungen von Mensch und Sprache „unterhalb" der semantischen Ebene   43

Oswald Panagl: Blaubart. Eine unendliche Geschichte im Spannungsfeld von mythischen Archetypen und seelischen Projektionen  57 

Wolfgang Mastnak: Wortklang und Klangleib. Vokalkunst und Vokalkontemplation der Völker, Lehren und Therapien    71

Hermann Jung: Apokalypse und Himmlisches Jerusalem. Endzeit-Vorstellungen in Texten, Bildern und Klängen   81

Lidia Kozubek: Wie soll man an die Musik herantreten und sie lehren? 107

Tomasz G. Pszczółkowski: Ausgewählte Fragen der Geschichtsschreibung der Vertriebenen. Randbemerkungen zu Peter Masts Buch Ostpreußen und Westpreußen und die Deutschen aus Litauen  115

Grażyna Grudzińska: Nowa wizja Indian hispanoamerykańskich   125

Lech Kolago: Das Gedicht Der kranke Aar von Annette von Droste-Hülshoff in der Vertonung der Autorin. Zum Dialog zwischen sprachlichen und musikalischen ­Strukturen   131 

Małgorzata Grzywacz, Małgorzata Raszyk-Kopczyńska: Elementy idiomatyki kulturowej protestantyzmu. Pieśń Ein feste Burg ist unser Gott Marcina Lutra (Warownym grodem jest nasz Bóg) i jej miejsce w tradycji kultury niemieckojęzycznej    165

Katarzyna Grzywka: „Pewnego dnia przybyli trzej bracia do wielkiego lasu...". O funkcji lasu w bajkach braci Grimm    181

Małgorzata Grzywacz, Justyna Krauze: Spezifik der Totengespräche in der europäischen Kultur des 18. Jahrhunderts – Polonica im Werk David Fassmanns und die Frage nach ihrer Rezeption 199 

Michaela Schwarzbauer: Musik und Gesellschaft im Unterricht. Künstlerleben und Schulleben – ein unüberbrückbarer Gegensatz?    215

Justyna M. Krauze: Kulturelles Gedächtnis und kollektive Erinnerung (Zum Forschungsfeld)  225

Dorota Masiakowska: Literaturwissenschaft versus Kulturwissenschaft. Zwei Diskussions­beiträge  237

Joanna Godlewicz-Adamiec: Średniowieczna teoria obrazu na Wschodzie i Zachodzie  243

Joanna Godlewicz-Adamiec: Zjawisko pierwotności i wtórności w relacji obraz – słowo w epoce średniowiecza  253

Małgorzata Rosada-Czabańska: Outsider w perspektywie socjologicznej  263

Zofia Moros: Kultur als ständige Potenz der Menschheit in Jacob Burckhardts Weltgeschichtlichen Betrachtungen   279

Robert Małecki: Z metodologii badań kulturowych   291

Przemysław Jóskowiak: Das Resümee eines Enttäuschten – Karl August Varnhagen von Enses Gedanken nach der Revolution von 1848-1849  311

Agnieszka Sochal: Die Friedensauffassung Bertha von Suttners (1843-1914)  321

Joanna Wartoś-Szmigiero: „Ich fühle mich nicht als Jude, nicht einmal als deutscher Jude, sondern als Deutscher schlechthin"– Victor Klemperers Bekenntnis zum Deutschtum  331

Maciej Borsuk: Pojęcia ,krajobraz' i ,Landschaft' w świetle definicji zawartych w niemiecko- i polskojęzycznych słownikach, encyklopediach i leksykonach. Cześć I: Znaczenia terminu ,krajobraz' zawarte w polskich słownikach narodowych, leksykonach i encyklopediach  339

Joanna Oleksiewicz: Von der Geburt der ,Neuen Ostpolitik' 347

Przemysław Jóskowiak: Zur Begriffserklärung: Romantisierung und Entromantisierung    353

 

LITERATURWISSENSCHAFT

 

Winfried Woesler: Das Eselein. Interpretation eines Droste-Gedichtes  367

Ulrich Müller: Das Nibelungenlied – ein Sangvers-Epos   381

Alfred Behrmann: Vom Studium der Literatur zur ,Gesamtschau der Dinge'?  395

Irena Światłowska-Prędota: Klaus Mann o Związku Radzieckim 411

Eberhard Hilscher: Kunstspiele für mitdichtende Leser. Zum 100. Geburtstag von Halldór Laxness am 23. April 2002   425

Grażyna Barbara Szewczyk: Poetycka ojczyzna Josepha von Eichendorffa 441

Alfred Behrmann: Die Synkope in der deutschen Prosa der Neuzeit (II). Ein Dialog 447

Margarete Springeth: Hunnen und Barbaren: der Attila-Mythos in der skandinavischen und in der deutschen Literatur    455

Karol Czejarek: O spotkaniu z Kirstem i jego sztuce pisania   479

Jacek Rzeszotnik: Strategie der Affirmation als wirkungsbedingte Textstrategie im unterhaltungsliterarischen Bestseller von Karl May und Johannes Mario Simmel. Eine komparatistische Betrachtung  503 

Marzena Górecka: „Woran liegt es, Menschenwelt, dass du nicht blühen kannst?" – Albin Zollingers Postulat der Verinnerlichung aller Lebensbereiche  545

Barbara Rowińska-Januszewska: Liebe, Politik und Tod. Zu den Hauptmotiven im Roman Der große Kater von Thomas Hürlimann  551

Anna Rutka: Auflösung der Kommunikation in den Hörspielen von Ursula Krechel...    567

Marek Jakubów: Literatur aus dem Geist der Romantik? 591

Małgorzata Dubrowska: Zu Wolfgang Herzbergs literarischem Programm – ,Überleben heißt Erinnern'   605

Dorota Pruss-Pławska: Außenseiter als literarische Form der Narrenexistenz im Roman Hundejahre von Günter Grass    617

Katarzyna Tiszler: Problem der Toleranz in Luise Rinsers Kurzgeschichte Munjo, der Dichter    635

Aleksandra Makan: Christine Brückners Heimatkonzepte    649

 

SPRACHWISSENSCHAFT UND ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT

 

Marian Szczodrowski: Zur Typologie und Funktion der fremdsprachlichen Kommunikationskanäle    661

Wolfgang Schramm: Unwort des Jahres  675

Lech Zieliński: Außersportlicher Gebrauch der Wortgruppen und Wortbildungen mit ,Liga'/,liga' in der deutschen und polnischen Gegenwartssprache  683

Maciej Pławski: Bemerkungen zu unfesten Zusammenbildungen des Polnischen aus germanistischer Sicht   693

Ewa Majewska: Namengebung in Deutschland und den Niederlanden vom 16. bis zum 18. Jahrhundert   703

Jolanta Żukowska: Einiges über die Partikel ,wohl'  707

Jolanta Żukowska: Einige Aspekte der Partikel ,schon'  717

Maria Czerwińska: Anglizismen im Deutschen und ihre stilistische Wirkung  725

Anna Just: Zur Entwicklungsgeschichte der Handfeuerwaffen und zur Etymologie ihrer Bezeichnungen  737 

Anna Just: Unterschiede im Sprachgebrauch zwischen NVA und Bundeswehr  751

Danuta Frączyk: Einige Bemerkungen zum Status der Abtönungspartikel aus kontrastiver Sicht: deutsch – polnisch   779

Barbara Komenda: Über die Zigeuner und das Zigeunerleben – das sprachliche Bild der Sinti und Roma im Deutschen und im Polnischen  791

 

BUCHBESPRECHUNGEN UND BERICHTE

 

Wizje wspólnot niemieckich (od oświecenia do okresu restauracji) w interpretacji Profesora Tadeusza Namowicza (Karol Czejarek)  805

Deutschland Archiv 2000 – Eine Zeitschrift für das vereinigte Deutschland? (Bartłomiej Fertaś)   810

Krzysztof Petelenz: Standarisierung der Lexikoneinträge für ein neues großes deutsch-polnisches und polnisch-deutsches Wörterbuch. Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch VII. Germanistische Linguistik 159-160/2001. Hrsg. von H.E. Wiegand. Hildesheim/Zürich/New York 2001, 278 S. (Agnieszka Frączek)  813

Georges Duby: Damy XII wieku (Dames du XII siècle). Tłum. Alicja i Krzysztof Choińscy. Czytelnik, Warszawa 2000, ss. 342 (Joanna Godlewicz-Adamiec)  817

Diether Röth: Kleines Typenverzeichnis der europäischen Zauber- und Novellenmärchen. Im Auftrag der Märchenstiftung Walter Kahn. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 1998, 213 S. (Katarzyna Grzywka)   820

Christian Graf von Krockow: Die preußischen Brüder. Prinz Heinrich und Friedrich der Große. Ein Doppelportrait. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, 226 S. (Przemysław Jóskowiak)  823

Burkhard Nadolny: Louis Ferdinand. Das Leben eines preußischen Prinzen. Piper Verlag, München 1998, 329 S. (Przemysław Jóskowiak)   829

Mirosława Czarnecka, Jolanta Szafarz (Hg.): Hochzeit als ritus und casus. Zu interkulturellen und multimedialen Präsentationsformen im Barock. Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2001, 569 S. (Lech Kolago)   834

Marek Hałub (Red.): Silesia Philologica. I Kongres Germanistyki Wrocławskiej. Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2002, 416 S. (Lech Kolago) 837

Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen: Sprache –Literatur – Kultur – Politik. Materialien des Millennium-Kongresses 5.-6. April 2000, Warszawa. Hrsg. von Franciszek Grucza, Stowarzyszenie Germanistów Polskich. Graf-Punkt, Warszawa 2001, ss. 1008 (Jan Koźbiał)  841 

Włodzimierz Zientara: Sarmatia Europiana oder Sarmatia Asiana? Polen in den  deutschsprachigen Druckwerken des 17. Jahrhunderts. Wydawnictwo Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, Toruń 2001, 259 S. (Justyna M. Krauze)   846

Dieter Baacke: Jugend und Jugendkulturen. Darstellung und Deutung. Juventa Verlag, Weinheim und München 1999, 318 S. (Robert Małecki)   852

Martin M. Coers: friede freude eierkuchen, die technoszene. Verlag C.H. Beck, München 2000, 191 S. (Robert Małecki)  854

Kulturraum Schlesien. Ein europäisches Phänomen. Hrsg. von Walter Engel und Norbert Honsza im Auftrag der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Deutsch-europäisches Forum, Düsseldorf in Verbindung mit dem Germanistischen Institut der Universität Wrocław/Breslau. Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2001, 312 S. (Zygmunt Mielczarek)   856

Friedrich Kittler: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. 2. verbesserte Auflage. Wilhelm Fink Verlag, München 2001, 260 S. (Jan Papiór)  859

Powszechna Encyklopedia Filozofii, opracowana przez Komitet Naukowy pod przewodnictwem prof. dr hab. Mieczysława A. Krąpca OP. Tom 1 A-B. Lublin 2000, ss. 798, format A4 (Jan Papiór) 867

Heinrich Böll: Briefe aus dem Krieg 1939-1945. 2 Bde.: Hrsg. und kommentiert von Jochen Schubert. Mit einem Vorwort von Annemarie Böll und einem Nachwort von James H. Reid. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001 (Gerhard Sauder)    874

Harald Gerlach: Die völlig paradiesische Gegend. Auf Goethes Spuren zwischen Rhein, Saar und Mosel. Mit einer Spurensuche von Wulf Kirsten und einer Nachbemerkung von Ralph Schock. Gollenstein Verlag, Blieskastel 2001 [= Reihe Spuren. Hrsg. von R. Schock] (Gerhard Sauder)  878

Katharina Kaminski (Hg.): Die Frau als Kulturschöpferin. Zehn biographische Essays. Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2000, 235 S. (Agnieszka Sochal) 884

Anne Conrad, Kerstin Michalik (Hg.): Quellen zur Geschichte der Frauen. Bd. 3: Neuzeit. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1999, 458 S. (Agnieszka Sochal)  887

Peter Bieri: Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2001, 446 S. (Anna Warakomska)  891

Katja Schmidt-Wistoff: Dichtung und Musik bei Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze: Der „Augenblick der Wahrheit" am Beispiel ihres Opernschaffens. Iuidicium, München 2001 (Ewa Wojno-Owczarska)  894 

Języki fachowe, problemy dydaktyki i translacji. Red. A. Kątny. Wszechnica Mazurska, Olecko 2001, ss. 210 (Lech Zieliński)  897

Jan Papiór: Niemcy i Polacy wśród narodów europejskich (Wiedza o Niemcach i Niemczech – Badania ankietowe przeprowadzone z uczniami liceów w Bydgoszczy [II]) 902

Artur Stopyra: Deutsche Jugendliche und ihre Sprache. Internationale Fachkonferenz zum Thema Jugendsprachen – Spiegel der Zeit. Wuppertal, 31.05.-2.06.2001 912

Lech Zieliński: Język trzeciego tysiąclecia II. Kraków, 28.02-2.03.2002   921

Małgorzata Rosada-Czabańska: Integracja europejska – odpowiedzialność chrześcijańska – polsko-niemieckie sympozjum   925

Autoren der Beiträge und Buchbesprechungen  931