XVIII Tom:

Studia Niemcoznawcze (Studien zur Deutschkunde), 1999

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

KULTURWISSENSCHAFT

 

Jan Papiór: Fundierung kulturwissenschaftlicher Forschungsdisziplinen. Teil 3 – ‘Kulturgeschichte' – ein kulturphilosophisches und ordnendes Phänomen 9

Wolfgang Roscher: Integration und Integrität. Zur Wertproblematik von Kultur und Kulturen    49

Małgorzata Grzywacz: Von der Kulturwissenschaftlichkeit der Philologie. Versuch über ein Forschungsfeld in der polnischen Germanistik    59

Oswald Panagl: Kulturelle Kontinuitäten und Brüche exemplarisch: Die Salzburger Festspiele    67

Tomasz G. Pszczółkowski: Die German Studies in den angelsächsischen Ländern  87

Werner Rieck: Zur van Gogh-Rezeption bei Hermann Kasack und Carl Sternheim  107

Lech Kolago: O recepcji w Polsce baśni muzycznej Jaś i Małgosia Engelberta Humperdincka do tekstu braci Grimm o tym samym tytule   123 

Katarzyna Grzywka: Z badań nad dziewiętnastowiecznym salonem warszawskim w kontekście badań nad dziewiętnastowiecznym salonem berlińskim  133

Katarzyna Grzywka: Stowarzyszenia w kręgu warszawskiego i berlińskiego salonu: war­szawski Cech Głupców i berliński Kaffeter 169

Krystyna Radziszewska: Die Lodzer Deutschen und ihre Tätigkeit in der Zeit 1824-1939    179

Tomasz Kowalczyk: Die katholische Kirche in der Oberlausitz 195

Joanna Godlewicz: Die Vielfältigkeit der Zeitauffassungen  223

Krzysztof Tkaczyk: Europäische Avantgarde entdeckt das schwarze Afrika. Zur Rezeption der afrikanischen Kunst in Europa zu Beginn des 20. Jahrhunderts  229

Anna Warakomska: Die Auseinandersetzung um die Sozialgesetzgebung in der Publizistik der Bismarckzeit  243

 

LITERATURWISSENSCHAFT

 

Alfred Behrmann: Über die Schreibart in philologischen Arbeiten 255

Alfred Behrmann: Unzeitgemäße Betrachtung einer wissenschaftlichen Prosa 261

Eberhard Hilscher: Abend- und morgenländische Verzauberungen. Thomas Manns Weg vom Zauberberg zur Josephstetralogie      275

Stephan Wolting: Moralkeule "Auschwitz" – Scham – Schande – Schuld? – Der Walser-Bubis-Debatte zweiter Teil  289

Karol Czejarek: Hans Hellmut Kirst – znany, czy nieznany? 301

Kamilla Najdek: Über die Wandlung der Funktion von Eigennamen in literarischen Biographien    307

Monika Wolting: W poszukiwaniu tożsamości – drogi bohaterów Tetralogii Gliwickiej Horsta Bienka    321

 

SPRACHWISSENSCHAFT UND ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT

 

Karl-Heinz Stoll: Übersetzen und Dolmetschen – Neue Entwicklungen in Praxis und Lehre    337

Tadeusz Kachlak: Wirtschaftsdeutsch – eine Nekropole der gepflegten Sprache. Auch eine Provokation   353

Grażyna Strzelecka: Zu den Begriffen ‘Markt', ‘Messe', und ‘Standort' der modernen Wirtschaftspresse   361

Marta Czyżewska: Das Wesen der Wortverbindungen: Einführung in die Thematik 375

Agnieszka Frączek: Wörterbuch als Fehlerquelle? Überlegungen anhand von Langenscheidts Taschenwörterbuch Polnisch-Deutsch, Deutsch-Polnisch  385

Ireneusz Gaworski: Der fehlerfördernde Einfluß der polnischen Modulanten auf die Mittelstellung des Finitums im deutschen Aussagesatz  399

Michael Schmelz: Reformen in der Diskussion  415

 

BUCHBESPRECHUNGEN UND BERICHTE

 

Andrew Louth: Początki mistyki chrześcijańskiej (od Platona do Pseudo-Dionizego Areopagity). Wydawnictwo „m", Kraków 1997 (Maria Chodyko, Joanna Godlewicz)   423

Studia Germanica Posnaniensia XXIII. Festschrift für Andrzej Zdzisław Bzdęga zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Andrzej Z. Bzdęga, Stefan H. Kaszyński, Hubert Orłowski. Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu im. Adama Mickiewicza, Poznań 1997 (Agnieszka Frączek)  425

Jerzy Jóźwicki: Mini słownik niemiecko-polski, polsko-niemiecki. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1998 (Ireneusz Gaworski)  432

Hartwig Schulz (Hg.): Salons der Romantik. Beiträge eines Wiepersdorfer Kolloquiums zu Theorie und Geschichte des Salons. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1997 (Katarzyna Grzywka)  438

Emilie und Theodor Fontane: Der Ehebriefwechsel. Herausgegeben von Gotthold Erler. Aufbau-Verlag, Berlin 1998 (Eberhard Hilscher)      446

Marek Jaroszewski (hrsg.): 1000 Jahre Danzig in der deutschen Literatur. Studien und Beiträge. Studia Germanica Gedanensia Nr. 5. Gdańsk 1998. S. 247 (Lech Kolago)  450

Michael Schmelz: Pisać po niemiecku. Zasady sporządzania prac pisemnych w nauczaniu szkolnym i pozaszkolnym. Deutsch schreiben. Praktischer Ratgeber für den öffentlichen Schriftverkehr sowie Hinweise für schriftliche Arbeiten im schulischen und außerschulischen Unterricht. Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, Warszawa 1998 (Hanna Szarmach-Skaza)    454

Wilhelm Gössmann, Klaus-Heinrich Roth (Hg.): Literarisches Schreiben aus regionaler Erfahrung. Schöningh, Westfalen – Rheinland – Oberschlesien. Padeborn/München/Zürich 1996: Schöningh, (Monika Wolting)  456

Bogusław Drewniak: Polen und Deutschland 1919-1939. Wege und Irrwege kultureller Zusammenarbeit. Droste-Verlag, Düsseldorf 1999 (Stephan Wolting)   462

Sprache und neue Medien. 35. Tagung des Instituts für deutsche Sprache (Marta Czyżewska, Agnieszka Frączek)   466

Autoren der Beiträge und Buchbesprechungen  475