XXII Tom:

Studia Niemcoznawcze (Studien zur Deutschkunde), 2001

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

KULTURWISSENSCHAFT

 

Wolfgang Roscher: Zur Dialektik von Person und Persönlichkeit, Produkt und Prozeß in der Bildung. Musikpädagogische Fragen und Antworten   11

Peter Becker: „... wovon das Herz überströmt." Petr Ebens Lektion über den Eigensinn der Musik    21

Wolfgang Roscher: Schönheit und Sinn. Zur Kontemplation im Tasten, Schauen, Lauschen heute  25

Lidia Kozubek: Próba charakterystyki stylu wykonawczego Ignacego Jana Paderew­skiego  33

Peter Becker: Versuchte Nähe. Plädoyer für einen narrativen Musikunterricht 41

Eva Roscher: Instrument – Musik – Mensch. Überlegungen zur Klangerfahrung und ihre Wirkungen  47

Michaela Schwarzbauer: Kommunikation. Ihre Bedeutung im Kunstunterricht. Eine Darstellung aus der Sichtweise Polyästhetischer Erziehung  53

Krzysztof A. Kuczyński: Wokół procesu Lodzer Deutsches Gymnasium w 1931 roku. Orzeczenie Sądu Okręgowego w Łodzi w świetle dokumentów 69

Tomasz G. Pszczółkowski: Zur Bedeutung eines deutsch-polnischen Kulturvergleichs für das gegenseitige Verständnis der Deutschen und Polen unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Probleme der politischen Kultur während der Transformation in den 90er Jahren     93

Grażyna Grudzińska: Alexander von Humboldt w hispanoamerykańskim kręgu kulturowym    121

Lech Kolago: Das Gedicht Der Polen Mai eines unbekannten Verfassers in der Vertonung Annette von Droste-Hülshoffs   129

Katarzyna Grzywka: „Meine Tage vergehen mir in gleichmäßigem Vergnügen und wunschlos". Zu Herman Grimms Tagebuch von 1847  149

Małgorzata Grzywacz: Die Post aus Königsberg an Professor August Herrmann Francke in Halle – verfaßt von seinem Schüler Georg Friedrich Rogall. Ein Beitrag zur pie­tistichen Briefkultur in Preußen des frühen 18. Jahrhunderts 167

Michaela Schwarzbauer: Zwischen Erkenntnis und Verführung. Reflexionen zur Bedeutung einer Welt der Bilder im Bildungsprozeß  185

Małgorzata Grzywacz, Justyna Krauze: Malarz na dworze cesarza. Wilhelm II w Pamiętnikach Juliana Fałata  195

Piotr Wiktor Lorkowski: Pośrodku obrazu. Sztuki plastyczne jako temat i inspiracja utworów Reinera Kunzego   209

Justyna M. Krauze: Die byzantinische Zivillisation im philosophischen Denken von Feliks Koneczny und ihre Wiederspiegelung am Hofe Wilhelms II. Ein Versuch  239

Justyna M. Krauze: David Fassmanns Gespräche im Reiche derer Todten. Kultur- und literaturgeschichtliche Form und Wirkung  259

Robert Małecki: Der George-Kreis und die Anfänge des deutschen ,ästhetischen Fundamentalismus'  277

Monika Wolting: Z metodologii niemieckich badań nad motywem studni i źródła w kulturze   291

Małgorzata Grabowska: Wilhelm Heinrich Wackenroder: piewca sztuki czy indywidualisty-człowieka?   315

Joanna Godlewicz-Adamiec: Mistyka – próba zdefiniowania pojęcia i przybliżenia specyfiki doznania mistycznego  321

Joanna Godlewicz-Adamiec: Forma i znaczenie ilustracji w dziełach mistycznych Hildegardy z Bingen  329

Joanna Godlewicz-Adamiec: Autonomiczne dzieła wizualne inspirowane utworami Hildegardy z Bingen  341

Ewa Wojno-Owczarska: Fenomen popularności Heinricha von Kleista wśród twórców opery niemieckiej w drugiej połowie XX wieku  351

Maciej Borsuk: Einige Bemerkungen zur Kindheit Wolfgang Amadeus Mozarts 357

Joanna Roczniak: Einige Bemerkungen zur Kindheit Cosima Wagners  363

Agnieszka Ewa Rychcik: Zur Geschichte der Comics-Literatur  367

 

LITERATURWISSENSCHAFT

 

Alfred Behrmann: Übersetzung englischer Verse ins Deutsche  375

Ulrich Müller: Empfehlungen eines schwäbischen Bücherwurms Naguib Mahfouz, Tankred Dorst/Ursula Ehler, Günter Grass    391

Krzysztof Lipiński: Die natürliche Genesis in der „Klassischen Walpurgisnacht" 409

Oswald Panagl: Das Leben als höhere Lehranstalt. Ursachen und Wirkungen von Moliéres Die Schule der Frauen   429

Eberhard Hilscher: Gerhart Hauptmann in Rübezahls Reich. Schlesien im Leben und Werk des Dichters 435

Michaela Schwarzbauer: Genietum und Wahnsinn. E.T.A. Hoffmanns Ritter Glück und Peters Härtlings Schumanns Schatten – Eine vergleichende Studie zweier Künstlerbiographien  451

Barbara Dobretsberger: Der Richter spricht – Peter Härtlings Porträt von Robert Schumann   459

Barbara Rowińska-Januszewska: Frischs Don Juan: Mythos, Erkenntnis und Weiblichkeit  467

Marzena Górecka: Maria – „ein ehrwürdiges Sinnbild". Das Marienmotiv Meinrad Inglins im Roman Urwang   477

Barbara Rowińska-Januszewska: Max Frischs Spiel mit den Varianten  493

Anna Rutka: Veza Canettis Schildkröten – Menschen zwischen Notwendigkeit und Unmöglichkeit der Grenzüberschreitung   521

Mariusz Koperski: Die Kritik mit Eigenschaften. Über Marcel Reich-Ranicki und seine Rolle in der Literaturkritik der Bundesrepublik  535

Małgorzata Łatciak: Zur Debatte über die Stefan Zweig-Rezeption  547

Jan Papiór: Inhaltserschließung philologischer und germanistischer Zeitschriften: Studia i Materiały – Germanistyka [SiMG]   555

 

SPRACHWISSENSCHAFT UND ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT

 

Franciszek Grucza: Zur Geschichte und Zukunft des Deutschen in Polen: Die Sicht eines Kaschuben  577

Jan Koźbiał: Słowo o metodologicznych implikacjach interkulturowości w nauce o tłumaczeniu   593

Birgit Sekulski: Deutsches und polnisches Trinken im interkulturellen Vergleich  601

Marta Czyżewska-Parys: Ausgewählte Aspekte des Purismus im Deutschen und im Polnischen   623 

Grażyna Strzelecka: Die Industrie ist dem Pessimismus anheimgefallen oder der Wettbewerbswind wird zum Sturm – eine Untersuchung zu häufig gebrauchten Verben und verbalen Fügungen sowie Metaphern aus dem Bereich Industrie in Wirtschaftszeitungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert   633

Ireneusz Gaworski: Zu einigen Formen des Grammatik-Trainings in ausgewählten polnischen Deutschlehrbüchern für Hochschullektorate    657

Grażyna Strzelecka: Durch kundenorientiertes Service zum zielgruppengerechten Geschäft – Adjektive und Partizipien, die die modernen Wirtschaftszeitschriften bevölkern   669 

Agnieszka Mac: Lernen in der Wissensgesellschaft  685

 

BUCHBESPRECHUNGEN UND BERICHTE

 

Duden: Das große Wörterbuch in 10 Bänden. Ein Standardwerk der deutschen Sprache? (Agnieszka J. Frączek)  703

Oskar Putzer: Fehleranalyse und Sprachvergleich. Linguistische Methoden im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Italienisch-Deutsch. Max Hueber Verlag, Ismaning 1994, 357 S. (Ireneusz Gaworski) 709

Ingeborg Weber-Kellermann: Frauenleben im 19. Jahrhundert. Empire und Romantik,  Biedermeier, Gründerzeit. C.H. Beck, München 1998, 245 S. (Katarzyna Grzywka)  716

Korrespondenzen des Erzählers, Freundes und Förderers Stefan Zweig (Eberhard Hilscher)   721

Auf den Spuren einer Vorzeigefrau. Über zwei Bücher zum A. Segers – Centenarium am 19. November (Eberhard Hilscher)   724

Eberhard Hilscher: Dichtung und Gedanken. 30 Essays von Goethe bis Einstein. Verlag Hans Dieter Heinz, Akademischer Verlag Stuttgart 2000, 369 S. (Lech Kolago)  728

Helmut Kreuzer: Die Boheme. Analyse und Dokumentation der intellektuellen Subkultur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar, 438 S. (Robert Małecki)   730

Lech Kolago: Musikalische Formen und Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Verlag Müller-Speiser, Anif-Salzburg 1997, 331 S. (Jan Papiór)  733

Stefan H. Kaszyński: Summe vitae Austricae – Szkice o literaturze austriackiej. Ars nova, Poznań 1999, ss. 260 (Jan Papiór)  739

Dorota Sośnicka: Wie handgewobene Teppiche – Die Prosawerke Gerhard Meiers. Peter Lang Verlag, Bern 1999, 402 S. (Jan Papiór)   745

Bibliografia jako forma komunikacji kulturowej (część 2). Deutsch-polnische Beziehungen  in Geschichte und Gegenwart – Bibliographie 1900-1998 – Herausgegeben von Andreas Lawaty und Wiesław Mincer unter Mitwirkung von Anna Domańska. Harrasowitz-Verlag, Wiesbaden 2000 (Jan Papiór)  749

Eine Text-Collage von Dieter Borchmeyer Das Tribschener Idyll Nietzsche – Cosima – Wagner. Insel-Bücherei Nr. 1181, Frankfurt am Main 1998, 101 S. (Joanna Roczniak)  779 

Geld- und Bankwesen. Wirtschaftsdeutsch. Redakcja: Rosemarie Buhlmann. Współautorzy: Anna Binkowska, Rosemarie Buhlmann, Dorothea Levy-Hillerich, Elżbieta Jarmuzek, Waldemar Kryjewski, Elżbieta Kurkowska, Anna Malinow, Elżbieta Radomska, Małgorzata Streubel, Krzysztof Szeliga, Lilianna Zimniak. Wydawnictwo Poltex, Warszawa 2000 (Grażyna Strzelecka)   780

Lothar Bredella/Werner Delanoy (Hrsg.): Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1999, 530 S. (Marta Torenc) 785

Heinz Wagner: Die Oper. Verlag der Heinrichshofen-Bücher, Wilhelmshaven 1999, 1312 S. (Ewa Wojno-Owczarska)   790

Romuald M. Łuczyński: Tropami śląskiego dziedzictwa. Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2000, ss. 336 (Monika Wolting)  792

Stephan Wolting: Handreichungen zu einer Projektskizze: Die Überprüfung, Evaluierung und Anpassung Europäischer Austauschprogramme im Hinblick auf Schlüsselqualifikationen im internationalen und interkulturellen Arbeitsprozeß   796

Dorota Masiakowska: Internationales Symposium Eurovisionen der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert). Poznań 5. bis 7. Juni 2000   809

Marta Czyżewska-Parys, Grażyna Strzelecka: Sprache und Recht. 37. Tagung des Institut für Deutsche Sprache. 13.-15. März 2001   813

Autoren der Beiträge und Buchbesprechungen   818