XXXII Tom:

Studia Niemcoznawcze (Studien zur Deutschkunde), 2006

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

Zofia Berdychowska, Mirosława Czarnecka, Antoni Dębski, Elżbieta Dzikowska, Andrzej Kątny, Hans-Jörg Schwenk, Zenon Weigt: Warschauer Gelehrter an der Spitze des Germanisten-Weltverbandes. Professor Dr. habil. Dr. h. c. Franciszek Grucza, wirkliches Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften, neuer Präsident der Internationalen Vereinigung für Germanistik                  9

Franciszek Grucza: Rede gehalten vor der Pariser Vollversammlung der Mitglieder der Internationalen Vereinigung für Germanistik               13

 

KULTURWISSENSCHAFT

 

Jan Papiór: Begriffsbestimmungen, Fragmente und Sentenzen zum Ironie-Phänomen. Versuch einer Textanthologie – Konzeption und Auswahl Jan Papiór......................................................................................................................    21

Alfred Behrmann: Philologische Arbeit und Kunstinteresse..........................................    69

Andrea Korenjak: „Musica movet affectus...". Zum barocken Affektverständnis im Spiegel der galenischen Spirituslehre                79

Tomasz G. Pszczółkowski: Drei Deutsche Nachkriegsgesellschaften: Mentale Kontinuitäten und Brüche aus polnischer Sicht       113

Irena Chyła-Szypułowa: Starożytne pieśni Bilitis......................................................    123

Lech Kolago: Józefa Kremera Kilka słów o Schillerze, „Dziewicy Orleańskiej", i wystawieniu jej na teatrze krakowskim                131

Anna Warakomska: Über den Abgrund, in den die Zukunft mündet. Die Gesellschaftskritik in Herbert Rosendorfers Prosa            145

Małgorzata Grabowska: Zur Funktion der Musik in Peter Härtlings Dichterbiographien Waiblingers Augen, Die dreifache Maria, Hölderlin               159

Agnieszka Sochal: Die Erziehung des Einzelnen zur pazifistischen Haltung als Hauptmotiv des Romans Die Waffen nieder von Bertha von Suttner     165

Anna Górajek: Polska lat 1980-1982 w wypowiedziach Wolfa Biermanna................    185

Małgorzata Kosacka: Zu Ernst Theodor Amadeus Hoffmanns Undine......................    195

Ewa Anna Piasta: Das Gedicht Lebe wohl von Eduard Mörike in der Vertonung von Hugo Wolf. Zum Dialog zwischen sprachlichen und musikalischen Strukturen.......................................................................................    207

Krzysztof Kozłowski: Wandlung des Prometheischen. Parsifal – das letzte Musikdrama von Richard Wagner                221

Anna Jagłowska: Das Bild Wolfgang Amadeus Mozarts in der deutschen Literatur, dargestellt auf der Grundlage Eduard Mörikes Mozart auf der Reise nach Prag, Hermann Hesses Der Steppenwolf und Hans Nüchterns Der große Friede    229

Monika Gadzała: Musik im Leben E.T.A. Hoffmanns................................................    241

Justyna Kłopotowska: Postawy opozycyjne w niemieckim wojsku okresu Trzeciej Rzeszy w kategoriach zdrady narodowej       249

 

LITERATURWISSENSCHAFT

 

Alfred Behrmann: Goethes Terzinengedicht Im ernsten Beinhaus war's....................    263

Peter Tschuggnall: Literatur und andere Künste im Kontext einer „TheoArt"............    271

Barbara Rowińska-Januszewska: Mutter- und Vater-Sohn-Beziehungen in Urs Widmers Zwillingsromanen Der Geliebte der Mutter und Das Buch des Vaters..............................................................................................................    291

Katarzyna Grzywka: „Wollt Ihr aber künftig wiederkommen, so gehabt Euch klüger". Zum Venedig-Bild in dem Kunstmärchen Eine Geschichte vom Galgenmännlein von Friedrich de la Motte Fouqué..............................................    311

Eberhard Hilscher: Abenteuer der Erkenntnis. Albert Einstein, Thomas Mann und Weggefährten im Exil          325

Joanna Godlewicz–Adamiec: Miłość kazirodcza w Gregoriusie Hartmanna von Aue    333

Ewa Wojno-Owczarska: Frauengestalten in Roland Schimmelpfennigs Drama Die Frau von früher                   351

Robert Małecki: Prinzessin Brambilla von E.T.A. Hoffmann als eine Geschichte der Wieder-Ent-Deckung des Ich          361

Justyna Krauze: Eine tragisch-faszinierende Erfahrung des Orients in der Israeltrilogie von Gerald Szyszkowitz             373

Anna Warakomska: „Lügen kann ich schon gar nicht, ich könnte höchstens erzählen". Die Erzählweise in Herbert Rosendorfers Der Ruinenbaumeister und Jan Graf Potockis Die Handschrift von Saragossa........................................    389

Małgorzata Grabowska: Peter Härtlings Dichterbiographien im Blickpunkt der Forschung    407

Przemysław Jóskowiak: Prinz Louis Ferdinand von Preußen (1772-1806) – eine kontroverse Gestalt in der Einschätzung Karl August Varnhagen von Enses......................................................................................................................    417

Robert Małecki: Umberto Eco und literaturtheoretische Fiktionen.............................    441

Renata T. Kopyść: Das Wortdenkmal einer Freundschaft: Paula Modersohn-Becker und Rainer Maria Rilke in Briefen, Tagebüchern und im Requiem für eine Freundin...................................................................................................    455

Brigitte Schwens-Harrant: Verrückter Leser – verrückte Welt. Miguel de Cervantes' Don Quijote und der veränderte Blick auf die Wirklichkeit            475

Katarzyna Maniszewska: Trylogia Deutscher Herbst F.C. Deliusa – literacki obraz ­Niemieckiej Jesieni          483

Elżbieta Kozłowska: Franz Biberkopf als Adam, Isaac und Hiob...............................    491

Joanna Oleksiewicz: Von den schwierigen Anfängen zur Integration. Das Bild der Umsiedler und ihres Lebens in Christoph Heins Landnahme           497

Agnieszka Grądzka-Roman: Die Korrespondenz von Bild und Text im surrealistischen Schaffen am Beispiel von Paul Eluard und Max Ernst              509

Agnieszka Borkiewicz: W obronie zapomnianego buntownika – esej biograficzny Karla-Markusa Gaußa Wann endet die Nacht o Albercie Ehrensteinie...........................................................................................................    519   

Maciej Ganczar: Peter Härtlings Künstlerbiographie Schumanns Schatten – das Dokumantarische und das Fiktionale      527

Michał Jamiołkowski: Futurismus oder Dadaismus....................................................    539

Magdalena Mistewicz: Die Vater-Sohn-Beziehung in Joseph Roths Radetzkymarsch    541

Ewa Jarosz-Sienkiewicz: Breslauer Juden in der Epik schlesischer Autoren...............    553

Nina Nowara: Stumme Tragödien. Frauenfiguren in der Erzählung Das Gebell von Ingeborg Bachmann             563

 

SPRACHWISSENSCHAFT UND  ANGEWANDTE  SPRACHWISSENSCHAFT

 

Grażyna Łopuszańska: Das prussische Substrat in den in Ermland und Masuren vorkommenden Personennamen           575

Wolfgang Schramm: Was sind und wozu gehören Restriktivsätze?.............................    585

Marta Czyżewska: Von der Ordonnance de Villers-Cotterêts zu loi Toubon. Zur Geschichte der französischen Sprachpolitik        593

Ireneusz Gaworski: Interlinguale Interferenz als Fehlerquelle in erweiterten attributiven Konstruktionen bei polnischen Deutschlernern (1)                  601

Magdalena Filar: Fehler im Artikelgebrauch – eine empirische Analyse......................    625

Ewa Majewska: Taufnamen der deutschen und niederländischen Protestanten im 19. Jahrhundert     639

Barbara Komenda-Earle, Katarzyna Kausa: Juden, Judaismus und Stereotype. Ergebnisse einer polnisch-deutschen Umfrage         645

Waldemar Czachur, Kinga Zielińska: Das Phänomen der reduplizierten Wörter unter dem Aspekt der sprachlichen Bewertung      661   

Anna Jaroszewska: Pojęcie i rola kultury w edukacji i wychowaniu człowieka..........    671

Ilona Podlasińska: Sprechakte in den Augen von Sprachphilosophen und Linguisten    683

Agnieszka Kubiczek: Das Alter als erwerbsbedingendes Faktor im Zweitsprachenerwerb    699

Iwona Legutko-Marszałek: Das mentale Lexikon vor dem Hintergrund allgemeiner Gehirnstrukturen                711

Piotr Sulikowski: Der Translator im Zauberspiegel – ein idealistischer Ansatz..........    723

Marek Sitek: Zur Motivation im Fremdsprachenunterricht. Wie lehre und lerne ich effektiver? Die psycholinguistischen Grundlagen des Motivationsbegriffs...............................................................................................    727

 

BUCHBESPRECHUNGEN  UND  BERICHTE

 

Agnieszka Borkiewicz: Karl-Markus Gauß: Psożercy ze Svini. [Hundeesser von Svinia]. Wydawnictwo Czarne, Wołowiec 2005, ss. 124    741

Karol Czejarek: Hubert Orłowski über die Lesbarkeit von Stereotypen.....................    745

Marta Czyżewska: Bastian Sick: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004, 230 S.                748

Marta Czyżewska: Ryszard Lipczuk, Krzysztof Nerlicki, Werner Westphal (Hgg.): Kommunikation für Europa – Sprachkontakte – Sprachkultur – Sprachenlernen. Oficyna IN PLUS, Szczecin 2004, 240 S...................................    751

Joanna Godlewicz–Adamiec: Jacques le Goff: Apogeum chrześcijaństwa. Czytelnik, Warszawa 2003, ss. 160                 758

Małgorzata Grabowska: Andrzej Pieńkos: Motyw śmierci w malarstwie. Wydawnictwo Dolnośląskie, Wrocław 2002, ss. 79         760  

Katarzyna Grzywka: Günter Lange (Hrsg.): Märchen Märchenforschung Märchendidaktik. [Schriftenreihe RINGVORLESUNGEN der Märchen-Stiftung Walter Kahn, herausgegeben von Kurt Franz, Bd. 2]. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler 2004, 206 S.        762

Przemysław Jóskowiak: Peter Mast: Die Hohenzollern in Lebensbildern. Heinrich Hugendubel Verlag, Kreuzlingen 2000, 269 S.                 766    

Olga Kłys: Ullrich Fichtner: Tellergericht. Die Deutschen und das Essen. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2004, 234 S.          769

Lech Kolago: Jochen Grywatsch (herausgegeben und bearbeitet): Droste-Bibliographie 1981- 2003. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2005, 472 S.                772

Lech Kolago: Wojciech Kalaga, Eugeniusz Knapik (red.): Styl późny w muzyce, literaturze  i kulturze. Wydawnictwo „Śląsk" sp. z o. o., Katowice 2002, ss. 240..........................................................................................................    775

Lech Kolago: Lukas Richter: Momente der Musikgeschichte. Verlag Mueller-Speiser. Bd. I 2000, 270 S., Bd. II 2001, 216 S., Bd. III 2003, 241 S.        777 

Małgorzata Kosacka: Anna Bylińska-Naderi: Uczta dla ducha. Muzyka perska drugiego  renesansu. XVI-XVII wiek. Wydawnictwo Akademickie DIALOG, Warszawa 2002, ss. 189......................................................................    779

Małgorzata Kosacka: Hanspeter Krellmann/Jürgen Schläder (Hg.): „Die Wirklichkeit  erfinden ist besser". Opern des 19. Jahrhunderts von Beethoven bis Verdi. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2002, 368 S.............................    781

Magdalena Mistewicz: Anna Mitgutsch: Die Rampe [Literaturzeitschrift des Landes Oberösterreich] – Porträtausgabe 2004. Rudolf Trauner Verlag, Linz 2004, 102 S....................................................................................................    783

Kalina Mróz-Jabłecka: Włodzimierz Zientara: Sarmatia Europiana oder Sarmatia Asiana? Polen in den deutschsprachigen Druckwerken des 17. Jahrhunderts. Toruń 2003,
272 S......................................................................................................................    787

Katarzyna Nowakowska: Meine freie deutsche Jugend czyli o wolności w zniewolonym kraju. Kolekcja wspomnień Claudii Rusch zza żelaznej kurtyny..................................................................................................................    791  

Joanna Oleksiewicz: Christoph Hein: Aber der Narr will nicht. Essais. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004, 183 S.            805   

Joanna Oleksiewicz: Hans-Hermann Hertle, Stefan Wolle: Damals in der DDR. Der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat. Unter Mitarbeit von Nicolaus Schröder. C. Bertelsmann, München 2004, 319 S..................................    809

Joanna Wartoś-Szmigiero: Heinz-Joachim Fischer: Benedikt XVI. Ein Porträt. Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 2005, 191 S.     811

Joanna Wartoś-Szmigiero: Edith Stein: Der Aufbau der menschlichen Person. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2004, 172 S.     814

Joanna Wartoś-Szmigiero: Edith Stein: Einführung in die Philosophie. Herder Verlag, Freiburg im Breisgau 2004, 235 S.                 817

Sylwia Werner: „Eigentlich hat alles mit dem Hund angefangen". Monika Maron: Wie ich ein Buch nicht schreiben kann und es trotzdem versuche. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005, 110 S....................................................    820

Józef Wiktorowicz: Andrzej Budzowski: Niemieckie idiomy i zwroty potoczne. Wydawnictwo Euro-Edukacja, Warszawa 2004, ss. 355       824

Lech Zieliński: Krzysztof Nerlicki: Aufbau und Funktionieren des fremdsprachlichen Speichenmechanismus. Kodematische Betrachtungsweise mit glottodidaktischer Relevanz. Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego, Szczecin 2004, 230 S.             827

Karol Czejarek: O konferencji jak poprawić wizerunek Polski i Polaków w Niemczech i (und) Was ist das Ost-west-forum GUT Gödelitz E. V.          831

Krzysztof Nerlicki: XIII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT): Begegnungssprache Deutsch: Motivation – Herausforderung – Perspektiven. Graz 1.-6. August 2005..................................    836

Magdalena Olpińska: Untersuchungsbericht. Leistungen der Kinder in einer bilingualen Kindergartengruppe nach dem ersten Projektjahr      839

Wolfgang Schramm: Text – Verstehen. Grammatik und darüber hinaus. Ein Bericht über die 41. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache vom 15. bis zum 17. März 2005 in Mannheim.............................................................    849

Sabine Seelbach: Salomo in Schlesien. Eine Tagung zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-1655). 9.-12. Juni 2005, Schloß Kamień Śląski (Schloß Groß Stein) bei Opole (Oppeln)...............................................................    854

Artur Stopyra: Jugendsprache(n) im neuesten sprachwissenschaftlichen Diskurs – Internationale Tagung Perspektiven der Jugendsprachforschung in Zürich, 17.-19. Februar 2005.................................................................................    859

Autoren der Beiträge und Buchbesprechungen     865