XVI Tom:

Studia Niemcoznawcze (Studien zur Deutschkunde), 1998

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

KULTURWISSENSCHAFT

 

Jan Papiór: Stanisław Przybyszewski vermittelt von und zu ‘guten Europäern'   9

Tomasz G. Pszczółkowski: Zur Entwicklung der Deutschlandkunde in Polen. Eine historisch-perspektivische Skizze    25

Wolfgang Roscher: Schönheit und Wahrheit an den Wenden der Kultur. Zur Frage nach Sinnlichkeit und Sinn einer Kunst von morgen  47

Oswald Panagl: Die Welt der Antike im Opernschaffen von Richard Strauss  59

Wolfgang Roscher: Spiel und Glückseligkeit   73

Josef Sulz: Musikwissenschaft und Musikpädagogik – eine concordia discors   79

Christian G. Allesch: Sinnstiftung und Sinnfindung in der Cyber-Kultur  95

Peter Tschuggnall: Literatur – Kunst – Religion. Ein Spannungsverhältnis im Vergleich    105

Katarzyna Grzywka: Kilka uwag na temat pojęcia ‘utopia'   115

Katarzyna Grzywka: O utopii w dziewiętnastowiecznym salonie Warszawy i Berlina. Życie i działalność Jadwigi Łuszczewskiej i Rahel Levin Varnhagen von Ense   125

Michaela Schwarzbauer: Sprechen über Musik, sprechen mit Musik, sprechen in Musik   151

Joanna Godlewicz: Die Auffassung der Zeit in der Antike – Grundlage der späteren Zeitkonzeptionen   157

Dorota Mazurczak: Wysiedlanie Niemców z Polski w zachodnioniemieckiej literaturze pięknej    163 

Michaela Schwarzbauer: Musikerziehung und Gesellschaft  171

 

LITERATURWISSENSCHAFT

 

Maria Kłańska: Der Künstler Ephraim Mose Lilien und seine galizische Heimatstadt Drohobycz    187

Alfred Behrmann: Eine notierte Theaterimprovisation: Tiecks Prolog von 1976   207

Hermann Kurzke: Fragmente aus einer Thomas Mann-Biographie   225

Stephan Wolting: „Palimpsestliteratur" – Tendenzen von kulturellen Grenzüberschreitungen in literarischen Begegnungsräumen      243

Kamila Najdek: Leben schreiben oder einige Bemerkungen zur Lage der literarischen Biographik    257

Krzysztof Tkaczyk: Ist die Kanonisierung des Anderen möglich? Ein Beitrag zur Mehrdimensionalität dadaistischer Texte von Hugo Ball       271

Monika Wolting: Die Utopie in Hermann Hesses Werk Das Glasperlenspiel – die andere Welt im 20. Jahrhundert   279

Edyta Derecka: Christenheit oder Europa von Novalis – zur Rezeption des Werks in Polen    289

 

SPRACHWISSENSCHAFT UND ANGEWANDTE SPRACHWISSENACHAFT

 

Józef Wiktorowicz: Zu Bedetungsentwicklung der Begriffe „Volk" und „Nation"    311

Oswald Panagl: Linguistische Bemerkungen zum Sinnbezirk des Hörens  325

Marta Czyżewska: Allgemeine Zeitung (1798-1929) – über eine der verdienstvollsten und berühmtesten Zeitungen im deutschen Sprachraum   335

Tadeusz Kachlak: Über einige polnische Ortsnamen und ihre deutschen Entsprechungen. Gedanken zur Toponymik    339

Ewa Majewska: Die Namen der Germanen und ihr Anteil am Namenschatz der Deutschen und Niederländer im 19. und 20. Jahrhundert   345

Paweł Gugała: Vergleichende Analyse deutscher und polnischer Umfragen zum du/Sie-Verhältnis     351

Andrzej Materna: Zum Bewerten im lexikalischen Bereich: Die Bewertungsfunktion der politischen Begriffe     363

 

BUCHBESPRECHUNGEN UND BERICHTE

 

Dieter Hein, Andreas Schulz (Hg.): Bürgerkultur im 19. Jahrhundert. Bildung, Kunst und Lenbenswelt. Verlag C.H. Beck, München 1996 (Katarzyna Grzywka) 377

Jan Data, Marian Szczodrowski (Hrsg.): Johann Gottfried Herders humanistisches Denken und universale Wirkung. Materialien des internationalen wissenschaftlichen Symposiums des Lehrstuhls für Germanistische Philologie an der Universität Gdańsk (Gdańsk, 3.-5.11.1994). Sekretär des Bandes: Jan Sikora. WydawnictwoUniwersytetu Gdańskiego, Gdańsk 1997 (Armin Hetzer)   381

Tomasz G. Pszczółkowski: Zur Methodologie der Interpretation des Politischen beiFriedrich Nietzsche. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main u.a. 1996 (Lech Kolago)  385

Lech Kolago: Musikalische Formen und Strukturen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Verlag Müller-Speiser, Anif/Salzburg 1997 (Tomasz G. Pszczółkowski)  393

Zofia Kotowska, Hanna Szarmach-Skaza: Sprechtraining Deutsch. Rozmówki – Podręcznik – Samouczek – Informator. Wydawnictwa Szkolne i Pedagogiczne, Warszawa 1998 (Michael Schmelz)  399