XXVIII Tom:
Studia Niemcoznawcze (Studien zur Deutschkunde), 2004

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN UNIVERSITÄTEN

IN WARSCHAU UND SAARBRÜCKEN

 

Franciszek Grucza: Z okazji uroczystego podsumowania dwudziestolecia współpracy między Warszawą i Saarbrücken               13

Franciszek Grucza: Zum Abschluss des zweiten Dezenniums der Zusammenarbeit zwischen Warschau und Saarbrücken               19

Gerd Hummel: Magnifizenzen, Spektabilitäten, liebe Kolleginnen und Kollegen..........    25

Roland Marti: Gegenwart und Zukunft direkter Universitätspartnerschaften..............    27

Hans-Jörg Schwenk: Saarbrücker Germanist als Professor in Warschau. Rainer Rath übernimmt Gastdozentur in der polnischen Hauptstadt                31

 

KULTURWISSENSCHAFT

 

Jan Papiór: Anthologien sind Textsammlungen und Vermittlungsmedien.....................    35

Jan Papiór: Versuch einer Bibliographie deutscher Textsammlungen mit polnischen Stoffen und Motiven         57  

Tadeusz Dubicki, Krzysztof A. Kuczyński: W kręgu dziejów Niemiec XX wieku. Życie i działalność naukowa prof. dr hab. Mirosława Cygańskiego...............................................................................................................................    109

Tomasz G. Pszczółkowski: Ausgewählte Probleme der DDR und VR Polen in der vergleichenden Kulturforschung        129

Peter Becker: Musik und Gott.....................................................................................    139 

Christian G. Allesch: Ästhetische Erfahrung im Zeitalter der Globalisierung..............    147

Michaela Schwarzbauer: Thomas Manns Doktor Faustus und Hans Pfitzners Palestrina – zwei Künstlerporträts. Versuch eines Vergleichs                157

Michaela Schwarzbauer: Die Schmerzen der kleinen Seejungfrau. Märchenhafte ­Reflexionen zu einem Künstlerportrait                 169

Elmar Budde: Modulationsmanie und Perspektivenwechsel. Über Franz Schubert und Caspar David Friedrich                177

Gabriele Hofmann: „Was vermeid‘ ich denn die Wege, wo die ander‘n Wand‘rer gehn?" Phänomenologisch-psychologische Annäherungen an den Wanderer in Schuberts Winterreise als Anregungen für einen interdisziplinären Unterricht    191

Lech Kolago: „Jetzt wollte ich nichts als singen, schön singen, wie die Instrumente das tun". Josef Weinhebers „Kammermusik" als eine rhythmisch-metrische Variation................................................................................................    201

Andrea Korenjak: Exaltation und Tanz. Zum Phänomen des Tarantismus.................    211

Anna Warakomska: ‚Caisse de retaite pour la vieilesse‘ als Vorbild für den Grundgedanken der ‚Kaiserlichen Botschaft‘? Ein Beitrag zur Vorgeschichte der sozialen Fürsorge im deutschen Sprachraum............................    245

Justyna Krauze: Bildung und Erziehung der deutschen Jugend in der Zweiten Rzeczpospolita    255

Ewa Wojno-Owczarska: Kabale und Liebe Gottfrieda von Einem..............................    277

Adam Czabański: Soziologische Analyse der Selbstmorde unter polnischer und deutscher Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg in Poznań      291

Bartłomiej M. Fetraś: Die Wiedervereinigung Deutschlands in der Darstellung der Zeitschrift Przegląd Zachodni 1991-2000. Teil II – Die internationalen Aspekte der ­deutschen Einheit....................................................    311

Katarzyna Maniszewska: Problem ekstremizmu lewicowego we współczesnych ­Niemczech    319

Katarzyna Maniszewska: Rote Armee Fraktion – die Vorgeschichte.........................    327  

Joanna Wartoś-Szmigiero: Halina Nelken und Janina Baumann: Augenzeuginnen der ersten Liquidierungsaktion im Krakauer und Warschauer Ghetto...............................................................................................................................    333

Joanna Wartoś-Szmigiero: Die zweite Liquidierungsaktion im Krakauer Ghetto (28. Oktober 1942) und im Warschauer Ghetto (18.-22. Januar 1943)...............................................................................................................................    345

Piotr Maciej Kociumbas: Zum Kulturkontext der Entstehung von Andreas Hakenbergers Newen Deutschen Gesängen... (1610)    359

Adam Sobek: Ku deklaracji Stuttgarckiej (1945). Próba winy i odpowiedzialności w Świadectwie Martina Niemöllera    377

Małgorzata Kosacka: Friedrich der Große und Wilhelmine von Bayreuth. Eine geschwister­liche Freundschaft                391

Małgorzata Kosacka: Frauen im Leben Friedrich des Großen.....................................    395

Agnieszka M. Centkowska: Das Schicksal der deutschen Bevölkerung nach 1945 in der Literatur und im Lichte der geschichtlichen Fakten                  397

 

LITERATURWISSENSCHAFT

 

Ulrich Müller: Minnesangs zweiter Frühling: Moderne Spiele mit alten Texten. Oscar Sandner 1973, Eberhard Hilscher 1976, Heide Stockinger 1992, Adolf Muschg 1993. Mit einem Epilog (Johann Barth 1993)...............................    411

Krzysztof A. Kuczyński: Im Dienste des weißen Adlers – Klaus Staemmler zum 5. Todestag (1921-1999)     431    

Rüdiger Bernhardt: Begegnung in Tivoli – Liebe, Tod und Mord. Richard Voß (1851-1918) und seine Beziehung zu Peter Hille (1854-1904)                447

Alfred Behrmann: Über einen Kanon beim Studium der neueren deutschen Literatur. Ein landeskundlicher Vortrag vor Warschauer Studenten der Germanistik...........................................................................................................    495

Gerhard Sauder: Johann Gottfried Herder als Anwalt der Völker Mittel- und Osteuropas    505

Dieter Arendt: Friedrich de la Motte-Fouqué: Undine oder: Eine Märchen-Novelle zwischen Romantik und Biedermeier                529   

Rudolf Drux: Grass, Heißenbüttel und der Rekurs auf das Gelegenheitsgedicht.........    541

Mirosława Czarnecka: Der alte Körper und die Schminke: Zur Anthropologie der Angst in der Literatur des deutschen Barock      551

Sabine Seelbach: Wahrnehmung – Erfahrung – Erkenntnis. Pilgerreisen an der Wende zur Frühen Neuzeit         561

Eberhard Hilscher: Thomas Mann polyhistorischer Roman Doktor Faustus.............    575

Edward Białek: Auf der Suche nach einer Ästhetik des Engagements. Zu Peter Handkes frühen Stücken           591

Claus Zittel: Mythos, Natur und Kunst bei Hölderlin. Überlegungen zur Ode Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter                 605

Jacek Rzeszotnik: Stanisław Lems Solaris als gnoseologisches Drama in den Augen der deutschsprachigen Kritik. Versuch einer Werkbildrekonstruktion.........................................................................................    619

Hartmut Kircher: Von ‚neuer Nachbarschaft‘. Siegfried Lenz' Roman Heimatmuseum wieder gelesen               637

Katarzyna Grzywka: „Venedig, das war für mich der Wunschtraum, einmal alles nur geschehen zu lassen, ohne einzugreifen". Raum der Erinnerung als Raum der Selbstfindung oder über die ‚Topographie des Todes‘ im Roman Mistlers Abschied von Louis Begley                  651

Karol Czejarek: Hubert Orłowski o niemieckiej literaturze Prus Wschodnich 1863-1945    667

Sławomir Leśniak: Von der Kunst der Definition und ihrer kulturproduktiven Bedeutung in den Essays Thomas Manns                675

Joanna Godlewicz-Adamiec: Koncepcja miłości w pieśniach porannych (Tagelieder) Wolframa von Eschenbach             685  

Robert Małecki: Ernst Kreuder Die Gesellschaft vom Dachboden..............................    697

Paweł Piszczatowski: Offenbarung, Vernunft und ‚neues Evangelium‘ – Zur theologischen Problematik in Lessings Spätschriften                 711

Ruta Eidukevičiene: Gestaltung von Frauenfiguren im Werk einer ‚katholischen‘ Autorin (ein Beitrag zu Elisabeth Langgässers Roman Das unauslöschliche Siegel, 1946)................................................................................    725

Dorota Tomczuk: „Wenn man neben einem Geheimnis wandelt, muß man auf Überraschung gefaßt sein" – Die menschlichen Geisteszustände in den ersten Erzählungen Victor Auburtins....................................................................    745

Małgorzata Grabowska: Symboliczny wymiar ‚wody‘ w utworze Petera Härtlinga Das wandernde Wasser    753

Małgorzata Grabowska: Motyw ‚czasu‘ w powieści muzycznej Niembsch oder Der ­Stillstand Petera Härtlinga            759    

Alina Kuzbowska: Natur und Zeit in den Jahreszeitendichtungen des 18. Jahrhunderts: Metai  von Kristijonas Donelaitis und The Seasons von James Thomson in der ­deutschen Übersetzung von Barthold Heinrich Brockes...........    765

Michał Jamiołkowski: Kathedrale des erotischen Elends, Haus am Bakken, Merz Barn. Kurt Schwitters Lebenswerk     783

Jolanta Koszczan: Frauenkonzepte im Werk von Karl Emil Franzos.........................    789

Krystyna Szayna-Dec: Des Sohns und des Vaters Körner Flugblätter – April-Mai 1813    803

 

SPRACHWISSENSCHAFT UND ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT

 

Elżbieta Zawadzka: Fremdsprachendidaktische Konsequenzen unterschiedlicher Interpretationen des Begriffs Kommunikative Kompetenz (KK)        825

Ryszard Lipczuk: Zum Problem der Äquivalente in zweisprachigen Wörterbüchern.    833

Birgit Sekulski: Biernation oder Schnapstrinker (2).....................................................    843

Janusz Sikorski: Metasprachliche Stilkomponente und Invarianzbestimmung in translationstheoretischer Sicht (anhand von M. Walsers Halbzeit)      857

Agnieszka Frączek: Dokładny słownik języka polskiego i niemieckiego (1897-1908) na tle słowników współczesnych                   881

Marta Czyżewska: ‚Key Account Manager‘, ‚New-Media-Conceptioner‘ist ein Lexikon bei der Jobsuche notwendig? Über englische Berufsbezeichnungen in deutschen Stellenanzeigen...............................................    895  

Marta Czyżewska: Deutsch angesichts des Sprachwandels. Über ‚panta rhei‘ in der Sprache    909

Ewa Majewska: Lokale Präpositionen im Deutschen und Niederländischen...............    915 

Ewa Majewska: Rolle der Patennamen in der deutschen, niederländischen und flämischen Namengebung im 19. Jahrhundert           927

Danuta Olszewska: Zwischen Routine und Flexibilität. Über quellenbezogene Texthandlungen in der Wissenschaftssprache und ihre metatextuellen Repräsentationen (1).............................................................................................    933

Adam Szeluga: Brauchen wir eine Didaktik der Fremdheitskompetenz? Multikulturelle Faktoren im modernen Fremdsprachenunterricht      945

Anna Jaroszewska: Ku nauczaniu języków obcych w kształceniu początkowym. Część II – od XVIII do początku XX wieku     953

Anna Jaroszewska: Ku nauczaniu języków obcych w kształceniu początkowym. Część III – wiek XX           965

Arkadiusz Marek Jasiński: Sprachtechnologie – ein Anwendungsgebiet der Computerlinguistik und der künstlichen Intelligenz      975

Joanna Zdrojewska: Zur Rolle der nichtsprachlichen Faktoren im Fremdsprachen­unterricht    987

 

BUCHBESPRECHUNGEN UND BERICHTE

 

Lech Kolago, Jan Papiór: Profesorowi Norbertowi Honszy z okazji siedemdziesiątych urodzin    997

Ewa Andrzejewska: Angelika Kubanek-German: Kindgemäßer Fremdsprachenunterricht. Bd. 2: Didaktik der Gegenwart. Wachsmann, Münster 2003, 239 S..........................................................................................................    1003

Małgorzata Bralska, Tomasz Wałkuski: Textsorten deutscher Prosa vom 12./13. bis 18. Jahrhundert und ihre Merkmale: Akten zum internationalen Kongress in Berlin, 20. bis 22. September 1999. Hrsg. von Franz Simmler. Peter Lang, Bern u.a. 2002 [Jahrbuch für internationale Germanistik: Reihe A, Kongressberichte: Bd. 67]....................................................................    1007

Marta Czyżewska: Walter Krämer, Wolfgang Sauer: Lexikon der populären Sprachirrtümer. Piper Verlag GmbH, München 2003, 224 S.    1015 

Bartłomiej M. Fetraś: Jana Hensel: Zonenkinder. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2002, 175 S.              1017

Nikolaus Gatter: Claudia Christophersen: „... es ist mit dem Leben etwas gemeint". Hannah Arendt über Rahel Varnhagen. Mit einer Edition des Briefwechsels zwischen Hannah Arendt und Klaus Piper über Rahel Varnhagen. Ulrike Helmer Verlag, Königstein/Taunus 2002, 328 S.               1018

Ireneusz Gaworski: Werner H. Veith: Soziolinguistik. Ein Arbeitsbuch mit 100 Abbildungen sowie Kontrollfragen und Antworten. Gunter Narr Verlag, Tübingen 2002, 275 S..........................................................................................    1024

Joanna Godlewicz-Adamiec: Franciszek Kusiak: Rycerze średniowiecznej Europy łacińskiej. Państwowy Instytut Wydawniczy, Warszawa 2002, ss. 304.......................................................................................................................    1031

Izabella Golec: Mirosława Czarnecka, Jolanta Szafarz (Hg.): Hochzeit als ritus und casus. Zu interklulturellen und multimedialen Präsentationsformen im Barock. Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2001,
558 S....................................................................................................................    1034

Małgorzata Grabowska: Heinz Schlaffer: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. Carl Hanser Verlag, München 2002, 158 S.             1037

Katarzyna Grzywka: Władimir Propp: Nie tylko bajka. Wybór i tłumaczenie Danuta Ulicka. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 2000, ss. 376.......................................................................................................................    1038 

Katarzyna Grzywka: Ursula Heindrichs: Es war einmal – es wird eines Tages sein. Zur Aktualität der Volksmärchen. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler 2001, 204 S.................................................................    1040

Katarzyna Grzywka: Jessica Lütge: Liebe, Partnerschaft und Erlösung in den „Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. Dissertation.de – Verlag im Internet GmbH, Berlin 2002, 223 S. [Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001]    1042

Lech Kolago:  Marek Hałub, Anna Mańko-Matysiak (red./hg. v./red.): Śląska Republika Uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Slezská Vĕdecká Obec. Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2004, ss. 767    1045

Lech Kolago: Gert Oberembt: Die Dichter und die Droste. Produktive Lektüre in der klassischen Moderne. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2003, 348 S................................................................................................................................. 1048

Anna Krzemińska: Weronika Wilczyńska: Uczyć się czy być nauczanym? O autonomii w przyswajaniu języka obcego. Wydawnictwo PWN S.A., Warszawa/Poznań 1999, ss. 315.........................................................................    1052

Krzysztof A. Kuczyński, Ernest Kuczyński: „Ein wenig betrübt, Ihre Marion". Marion Gräfin Dönhoff und Gerd Bucerius. Ein Briefwechsel aus fünf Jahrzehnten. Hrsg. von H. v. Kuenheim und Th. Sommer. Siedler, Berlin 2003, 304 S.    1057

Katarzyna Maniszewska: Herbert Fuchs, Ekkehart Mittelberg und Klaus Peter (ausgewählt und bearbeitet): Vom Umgang mit dem Schrecken. Literarische Texte und Materialien zum Terrorismus. Cornelsen Verlag, Berlin 2002, 144 S.    1060

Katarzyna Nowakowska: Dzieciństwo czarodzieja..................................................    1062

Jan Papiór: Małgorzata Grzywacz: Familia Dei – Studien zum Erscheinungsbild der deutschen evangelischen Geistlichkeit in ihren Selbstzeugnissen und in der Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart. Poznań 2002, 286 S. + 6 S. Illustrationen                1073

Maciej Pławski: Andrzej Kątny (Hg.): Deutsch-polnische Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur.  Uniwersytet Gdański, Gdańsk, 400 S. [Studia Germanica
Gedanensia 11]....................................................................................................    1080

Dorota Pruss-Pławska: Erberto Petoia: Wampiry i wilkołaki. Żródła, historia, legendy od antyku do współczesności. Wydawnictwo Universitas, Kraków 2003, ss. 371..........................................................................................    1085

Tomasz G. Pszczółkowski: Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik. Herausgegeben von Andreas Lawaty und Hubert Orłowski. Deutsches Polen-Institut im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Verlag C.H. Beck, München 2003, 632 S.                 1090

Wolfgang Schramm: Olga Rutecka: Słownik niemiecko-polski / polsko-niemiecki. Ex Libris Galeria Polskiej Książki, Warszawa 2002, ss. 815.              1094

Jacek Szczepaniak: Małgorzata Płomińska: Farben und Sprache. Deutsche und polnische Farbenbezeichnungen aus kontrastiver Sicht. Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 2003, 208 S. [Danziger Beiträge zur Germanistik, hrsg. von Andrzej Kątny, Bd. 7]           1098 

Anna Warakomska: Tomasz Kizwalter: Historia powszechna. Wiek XIX. Wydawnictwo TRIO, Warszawa 2003, ss. 492              1102

Joanna Wartoś-Szmigiero: Uderz o kamień, a wytryśnie mądrość. Rzecz o Edycie Stein. Wydawnictwo Karmelitów Bosych, Kraków 2002, ss. 165    1107

Józef Wiktorowicz: Michael Schlaefer: Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2002, 200 S. [Grundlagen der Germanistik 40].....................................    1112

Józef Wiktorowicz: Zweisprachige Stadtbücher aus Oppeln/Opole. Hrsg. von Stanisław Borawski, Astrid Dormann-Sellinghoff und Ilpo Tapani Piirainen. Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, Wrocław 2002, 431 S.               1116

Lech Zieliński: Recepcja Transfer Przekład 1. Pod red. Jana Koźbiała. Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, Warszawa 2002, ss. 218            1119

Lech Zieliński: Die fünfte Landessprache? Englisch in der Schweiz. Hrsg. von Richard J. Watts, Heater Murray. Publikation der Akademischen Kommission der Universität Bern, Bern 2001, 208 S.........................................    1124  

Bartłomiej M. Fetraś: Bericht über die Internationale DDR-Forschertagung in Otzenhausen    1131

Wolfgang Schramm: Standartvariation. Ein Bericht über die 40. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache vom 9. bis zum 11. März 2004 in Mannheim............................................................................................................    1134  

Artur Stopyra: Zum Deutschlernen in Indien. Internationales Seminar DACHL-IND Landeskunde im Deutschunterricht in Kottayam (Kerala) in Südindien (Januar 2004)......................................................................................    1138

Monika Wolting: Internationale Konferenz Maria Figur als kulturelles Konstrukt  im  interdisziplinären Diskurs. Słubice 1.-2. Dezember 2003          1142  

Autoren der Beiträge und Buchbesprechungen     1145