XXIII Tom:

Studia Niemcoznawcze (Studien zur Deutschkunde), 2002

 

INHALTSVERZEICHNIS

 

KULTURWISSENSCHAFT

 

Raimon Panikkar, Wolfgang Roscher: Zur Macht des Schweigens und einer Bildung durch Kontemplation – heute?   9

Wolfgang Roscher: Die Kunst, das Gold und die Regel. Zur Poetologie ihres „Dazwischen"     21

Ulrich Müller: Toleranz zwischen Christen und Muslimen im Mittelalter? Zur Archäologie der Beziehungen zwischen dem christlich-lateinischen Okzident und dem islamischen Orient   25

Oswald Panagl: Im Spannungsfeld von Werkintention und Aufführungspraxis. Drei Aspekte von Mozarts Don Giovanni   63

Peter Becker: Komponieren als Ars quaerendi   71

Peter Becker: Im Weinberg des Textes. Fragmentarisches zu Paul Celan 75

Lech Kolago: Die Musik in Annette von Droste-Hülshoffs Leben und Werk  79

Małgorzata Grzywacz: Von der Verantwortung im Umgang mit dem Anderen. Aktualität der ethnischen Ethik des Prager Philosophen Bernard Bolzano  129

Barbara Dobretsberger: Musikwissenschaft im Spannungsfeld zwischen Kunst und Wissenschaft. Konzepte einer Annäherung im universitären Bereich 143

Katarzyna Grzywka: „So lebt er noch heute...". Zur Bedeutung Max Lüthis für die europäische Märchenforschung   153

Katarzyna Grzywka: „Du mußt mir das bald wieder spielen, für mich allein". Zur Rolle der Musik in der Erzählung Eine Sonate von Hermann Hesse 161

Eberhard Hilscher: Künstler aus Schwiebus. Zur 700 Jehrfeier der Stadt   169

Dorota Masiakowska: August Wilhelm Schlegels Revue Europäischer Nationen   193

Justyna M. Krauze: Das Leben und Werk David Fassmanns  213

Andrea Korenjak: Vom Zauber der Musik in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm  233

Ewa Wojno-Owczarska: Libretta operowe inspirowane twórczością dramatyczną Georga Büchnera  251

Przemysław Jóskowiak: „Meine Pflichten bezeugen mir [...] meine Selbstständigkeit, ich genoß zum ersten Male die Vollempfindung des persönlichen Dastehens und Geltens". Der Einfluß der Studienzeit auf Karl August Varnhagen von Enses Persönlichkeit  257

Joanna Figiel: Günter Grass' Prosa in polnischer Übersetzung – einige Überlegungen zur Problematik des kulturellen und sprachlichen Transfers  269

Joanna Godlewicz-Adamiec: ,Obraz' – próba zdefiniowania pojęcia i wyjaśnienia zjawiska  281

Agnieszka Borkiewicz: Filmische Umsetzung der literarischen Erzählperspektive am Beispiel der Erzählung Der Tod in Venedig von Thomas Mann und ihrer Adaptation von Luchino Visconti   297 

Barbara Sapała: Zur Position der Frau in der Königsberger bürgerlichen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Fanny Lewald: Meine Lebensgeschichte 311

Robert Małecki: Marksistowska i kapitalistyczna metodologia badań kulturowych. Próba porównania  327

Joanna Roczniak: Cosima Wagner als perfekte Gattin  337

Maciej Borsuk: Kilka uwag na temat Requiem Wolfganga Amadeusza Mozarta  345

 

LITERATURWISSENSCHAFT

 

Alfred Behrmann: Hofmannswaldaus Sonett 7 Vergänglichkeit der Schönheit im Kontext barocker Lyrik  351

Alfred Behrmann: Einige Bemerkungen zur Zweisprachigkeit  359

Ulrich Müller: Ulrich von Liechtenstein und seine Männerphantasien: mittelalterliche Literatur und moderne Psychologie   367

Krzysztof Lipiński: Fluchtpunkt Untergang: Georg Trakls wahre Apokalypse 387

Dieter Arendt: Novalis: Hyazinth und Rosenblütchen oder „Das Märchen ist gleichsam der Canon der Poesie"   395

Irena Urbanowska: Die Irrwege Schillerscher Idealisten  409

Marzena Górecka: Wahrheit, Verstehen, Hingabe. Ein dreifaches Motto der Dichtung Cécile Laubers   427

Michaela Schwarzbauer: Wackenroders Joseph Berlinger – das Portrait eines gescheiterten Künstlers?   439

Michaela Schwarzbauer: Spiegelbilder – die vielen Gestalten des E.T.A. Hoffmann  449

Barbara Rowińska-Januszewska: Max Frisch und die Architektur 457

Małgorzata Grabowska: Symboliczny wymiar ,koła czasu' w utworze Wilhelma Heinricha Wackenrodera Ein wunderbares morgenländliches Märchen von  einem nackten Heiligen  469

Marek Adam Maciejewski: Średniowieczna literatura krzyżacka  477

Małgorzata Łatciak: Die Charakteristik der Gestalten in den Novellen Stefan Zweigs: Der Amokläufer. Der Brief einer Unbekannten und Die Schachnovelle unter der Berücksichtigung der Bauform dieser Werke   491

Jan Papiór: Bibliografia zawartości czasopism filologicznych i germanistycznych: Neofilolog – Czasopismo Polskiego Towarzystwa Neofilologicznego [Neofilolog]  507

 

SPRACHWISSENSCHAFT UND ANGEWANDTE SPRACHWISSENSCHAFT

 

Elżbieta Zawadzka: Pädagogische Aspekte der europäischen Integration aus polnischer Perspektive    561

Wolfgang Heinemann, Marta Galicz: Präferenzen und Muster für die Translation von Negationen / Negierungen vom Deutschen ins Polnische und vice versa   579

Alfred Tarantowicz: Derivation und Alternation im Deutschen und Polnischen  595

Ireneusz Gaworski: Zur manipulierenden Wirkung der Hinübersetzung in der Interferenzfehleranalyse   607

Marta Czyżewska: Von Handys, Mountain-Bikes und Hydro-Power. Einige Bemerkungen zum aktuellen Stand der deutschen Sprache  613

Ewa Majewska: Klang-Ästhetik, Mode und soziale Faktoren als Motive der Namenwahl der Deutschen und Niederländer  619

Ewa Majewska: Namen hebräischen, griechischen und lateinischen Ursprungs im deutschen und niederländischen Namenschatz     625

Iwona Legutko: Zur Konzeption getrennter lexikalischer Systeme im Lichte von Weinreichs Bilingualismus-Theorie  631

Jadwiga Kita: Walter Benjamin: Von Sprache und Übersetzung  645

Aleksandra Czechowska-Błachiewicz, Zenon Weigt: Bibliographie zu Fragen der kontrastiven Linguistik und zum deutsch-polnischen Sprachvergleich  665

 

BUCHBESPRECHUNGEN UND BERICHTE

 

Huberta Orłowskiego ‚odpominania' (Karol Czejarek)  709

Krystyna Kibish-Ożarowska: Mały przewodnik po sztuce religijnej. Pruszyński i S-ka, Warszawa 1999, ss. 168 (Joanna Godlewicz-Adamiec)   712

Rudolf Otto: Mistyka Wschodu i Zachodu. Analogie i różnice wyjaśniające jej istotę [West-östliche Mystik. Vergleich und Unterscheidung zur Wesensdeutung]. Przełożył Tomasz Duliński. Wydawnictwo KR, Warszawa 2000, ss. 363 (Joanna Godlewicz-Adamiec)  717

Stefan Swieżawski: Studia z myśli późnego średniowiecza. Fundacja Aletheia, Warszawa 1998, ss. 235 (Joanna Godlewicz-Adamiec)  719

Gertrud Hofer-Werner: Die Bedeutung der Musik in Mythen und Märchen. Auf den Spuren von Apoll, Dionysos und Orpheus. [Schriften über Harmonik, Nr. 23]. Herausgeber: Kreis der Freunde um Hans Kayser Bern, Walter Ammann. Bern 1998, 44 S. (Kata­rzyna Grzywka)  721

Wörterbuch als Hilfe beim Übersetzen juristischer Texte. Analyse von zwei neuen polnisch-deutschen Rechtswörterbüchern. (Paweł Gugała)  724

Rüdiger Bernhardt: Erläuterungen zu Johann Wolfgang von Goethe, „Götz von Berlichingen"; Erläuterungen zu Johann Wolfgang von Goethe, „Iphigenie auf Tauris"; Erläuterungen zu Johann Wolfgang von Goethe, „Faust" Teil I. C. Bange Verlag, Hollfeld 2001, 128, 179 und 148 S. (Eberhard Hilscher)  735

Fantasiestücke in Hoffmanns Manier (Eberhard Hilscher)  738

„In jedem Künstler liegt ein Keim von Verwegenheit". Über gewagte Zeichnungen von Heinrich Mann (Eberhard Hilscher)  741

Wolfgang Hädecke: Theodor Fontane. Biographie. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1998 (Przemysław Jóskowiak)  744

Barbara Dobretsberger: Bogusław Schaeffer – Aspekte seines sinfonischen Werkes. Dissertation, masch., Universität Wien 2000, 218 S. (Lech Kolago)  747

Gerhard Kosellek: Reformen, Revolutionen und Reisen. Deutsche Polenliteratur. Harrasowitz Verlag, Wiesbaden 2000, 453 S. (Lech Kolago)  750

Jan Illuk: Nauczanie bilingwalne. Modele, koncepcje założenia metodyczne. [Prace Naukowe Uniwersytetu Śląskiego w Katowicach, nr 1910]. Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2000, ss. 139 (Anna Korzeniowska)  754

Marian Szczodrowski: Steuerung fremdsprachlicher Kommunikation. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego, Gdańsk 2001 (Iwona Legutko)  758

Jarosław Wenta: Studien über die Ordensgeschichtsschreibung am Beispiel Preussens. Wydawnictwo UMK, Toruń 2000, ss. 286 (Marek Adam Maciejewski) 765

Małgorzata Półrola und Andrea Rudolph (Hg.): Noch heute zeigt sich der Teufel. Teufelsbilder in Masovien und Mecklenburg. Verlag J.H. Röll, Dettelbach 1999, 303 S. (Anna Mańko-Matysiak)  769

Bibliografia jako forma komunikacji kulturowej [część 3]. Deutsch-polnische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart – Bibliographie 1900-1998 – Herausgegeben von Andreas Lawaty und Wiesław Mincer unter Mitwirkung von Anna Domańska. Harrasowitz-Verlag, Wiesbaden 2000 [Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt 14-1] (Jan Papiór)    771

Barbara Rowińska-Januszewska: Aspekte der Freiheitsproblematik im Werk von Max Frisch. Peter Lang, Bern 2000 (Jan Papiór)  794

Die lexikographische Analyse des PONS großen deutsch-polnischen Wörterbuchs (Józef Wiktorowicz)  798

Ewa Wojno-Owczarska: Internationales Kolloquium der Robert-Musil-Gesellschaft Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Saarbrücken 7.-9. Juni 2001 807

Stephan Wolting: Ausreizung der Möglichkeiten von natürlichem Deutschlernen an Universitäten außerhalb des deutschsprachigen Raumes unter realistischen Bedingungen  816

Autoren der Beiträge und Buchbesprechungen   825